FACHTAGUNG REGENWASSERMANAGEMENT UND ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT
Water Solutions International sowie das Institut für technisch-wissenschaftliche Hydrologie laden ein zu einer Fachtagung am 21. Oktober in Berlin.
“REGENWASSERMANAGEMENT
– ein Zukunftsthema der deutschen Entwicklungszusammenarbeit?”
im Spreefeld Berlin, Wilhelmine-Gemberg-Weg 10-14 in 10179 Berlin-Kreuzberg.
Sowohl die Wasserversorgung als auch Abwasserentsorgung stehen weltweit vor gewaltigen Herausforderungen. Mit fortschreitendem Siedlungsbau wird die natürliche Erdoberfläche zunehmend versiegelt mit den Folgen erhöhter Abflüsse und Hochwassergefahren bei gleichzeitiger Verminderung de Grundwasserneubildung. Hinzu kommen klimatische Veränderungen: Den Prognosen zufolge werden sich sowohl die Häufigkeit von Extremwetterereignissen (und von damit einhergehenden Hochwässern) erhöhen als auch die Dauer und Intensität von Dürreperioden. Diese sowie demographische und migrationsbedingte Veränderungen treffen auch und gerade solche Länder, in denen die Wasserwirtschaft noch im Entstehen ist.

Den absehbaren Problemen lässt sich planerisch und baulich mittels zentraler und dezentraler Bewirtschaftungsmaßnahmen begegnen. Neben den klassischen Verfahren der Regenrückhaltung und –ableitung geht es zunehmend um solche Maßnahmen, welche bereits die Entstehung oberflächiger Abflüsse innerhalb der Siedlungsgebiete verringern. Darüber hinaus gewinnen qualitative Aspekte sowie die Nutzung von Niederschlags- und Grauwässern an Bedeutung. Auf allen genannten Gebieten können in Deutschland erprobte Konzepte und Technologien hilfreich sein.
Die Veranstaltung soll die Aufmerksamkeit insbesondere der Geberseite der deutschen Entwicklungszusammenarbeit auf das Problemfeld einer sinnvollen Regenwasserbewirtschaftung lenken. Zum Abschluss der Veranstaltung steht die Diskussion und Verabschiedung eines an das BMZ gerichteten Positionspapiers.
Diese Veranstaltung findet statt mit freundlichen Unterstützung der ATB WATER GmbH.
ANMELDUNG
Zur Teilnahme füllen Sie bitte das PDF-Anmeldeformular vollständig aus und senden Sie es unterschrieben an s.richter@watersolutions-int.org
Die Veranstaltungsgebühr beträgt 40,00 EUR p. P.
PROGRAMM
Zeit | Thema | Referent |
08:30-09:00 |
Registrierung |
|
09:00 | Begrüßung & Einführung in das Thema | Hr. Frank Pogade / WSI e.V. |
09:15 | Grußwort der GWP-Geschäftsführerin | Fr. Julia Braune / German Water Partnership |
09:25 | Praktische und verwaltungstechnische Probleme in Berlin | Fr. Dr. Darla Nickel / Regenwasseragentur Berlin |
09:45 | Sponge City im Quartier: Projektbeispiele aus Berlin | Fr. Angelie Büttner / WSI e.V. Hochschule Neubrandenburg |
10:15 | Der Potsdamer Platz in Berlin: Ein umfassender Lösungsansatz für die Regenwasserbewirtschaftung in urbanen Gebieten | Hr. Marco Schmidt / TU Berlin – ökologisches Bauen |
11:00 | Angewandte Forschung zum Thema Regenwasser | Fr. Pascale Rouault / Andreas Matzinger Kompetenzzentrum Wasser Berlin |
10:30 | Train the Trainer: Schulung zum Themenkreis „Regenwassermanagement“ in Tunesien – ein Erfahrungsbericht | Hr. Dr. Mazen Herata / WSI e.V. SIWAH-Plan, Ingenieurbüro für Siedlungswasserbau und Hydrologie |
12:15 |
Lunch |
|
13:00 | Regenwassermanagement in Vietnam – Beispiele aus einem GIZ-Projekt | Hr. Alexander Pinciu / GOPA Infra GmbH |
13:30 | Regenwassermanagement in China | Hr. Dr. Fuchs / Institut für technisch-wissenschaftliche Hydrologie GmbH – ITWH |
14:00 | Auf dem Weg zur autarken Wasserversorgung durch Regenwasser- und Grauwasser-Recycling. Von der Forschung bis zum Projekt im internationalen Kontext | Hr. Oliver Ringelstein / INTEWA GmbH |
14:30 | Vorstellung des PPP-Programmes der GIZ | Felicitas Siek / Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit |
15:00 | Regenwasserbewirtschftung vs. Entsorgung – Kurzexkursion ins Umfeld der Veranstaltung | Hr. Stefan Richter / WSI e.V |
15:30-16:15 | Diskussion und Verabschiedung eines an das BMZ gerichteten Positionspapiers |
TAGUNGSORT
Spreefeld Berlin e.G.
Optionsraum 3
Wilhelmine-Gemberg-Weg 10-14
10179 Berlin
Der Tagungsort ist mit per S-/U-Bahn und Bus gut erreichbar.
Der WSI investiert in das untenstehende Projekt, um seine Aktivitäten CO2-neutral zu gestalten. Die Teilnehmer dieser Veranstaltung werden gebeten, ihre Anreise entsprechend zu kompensieren:
https://www.betterplace.org/de/projects/71973-co2-kompensation-durch-den-bau-von-bambus-klaranlagen
ORGANISATION / RÜCKFRAGEN ZUR VERANSTALTUNG
Ansprechpartner: Stefan Richter
Water Solutions International e.V.
Köpenicker Straße 325 Haus 201
12555 Berlin
Tel.: +49 157 597 21 052
Fax: +49 30 65763369
E-Mail: s.richter@watersolutions-int.org